ZAITRUS
ZAITRUS entwickelt das weltweit erste Messsystem, das direkt am Messpunkt dauerhaft, systemübergreifend und in Echtzeit digitale Daten zu Mikropartikeln, insbesondere Mikroplastik bereitstellt. Die innovative Technologie ermöglicht dadurch erstmals präzise, direkt verwendbare und automatische Informationen und Analysen – von der Partikelerkennung und KI-gestützten Klassifizierung bis zur problemlosen Integration in vorhandene Datenmanagement- und Prozessleit-Systeme. Dadurch erhalten Kunden eine bessere Datengrundlage zu niedrigeren Kosten im Vergleich zu bestehenden Lösungen und können gleichzeitig automatische Systemführung regulatorische Compliance automatisiert sicherstellen, operative Kosten sparen und Investitionen optimieren.

Alexanderstraße 2, 95444 Bayreuth, DE
Infrastruktur/Ausrüstung
ZAITRUS verfügt über eine eigene Werkstatt mit Entwicklungs- und Messtechnik im sechsstelligen Euro-Bereich. Dazu gehören u. a. Elektronikarbeitsplätze, 3D-Druck, Frästechnik und präzise Kalibriergeräte für rapid Prototyping. Zudem haben wir eigene Laborräumlichkeiten, in denen wir Proben aus eigenen Messungen und von Kunden analysieren, wobei wir auch Temperaturkurven und andere Parameter einstellen und somit robuste Ergebnisse liefern können. Sollten Sie einen Anwendungsfall für Partikelmessungen in Flüssigkeiten haben, melden Sie sich gerne bei uns. Aufgrund des raschen Wachstums stoßen wir jedoch an räumliche Grenzen und befinden uns aktuell in fortgeschrittenen Gesprächen für einen neuen, größeren Firmensitz.
Unsere technische Infrastruktur wird durch ein starkes Netzwerk ergänzt: Der Sonderforschungsbereich Mikroplastik der Universität Bayreuth unterstützt uns mit wissenschaftlicher Expertise und Testumgebungen. Zudem sind wir Teil des Netzwerks der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIN-D), im Rahmen dessen wir eine enge forschungsbezogene Zusammenarbeit mit der MicroBubbles GmbH zur Mikroplastikentfernung unterhalten. Ergänzend sind wir in mehreren renommierten Accelerator-Programmen aktiv, darunter Chemstars, UnternehmerTUM und Impact Factory. Diese Programme verbinden uns gezielt mit relevanten Akteuren aus Industrie, Regulatorik und Investorennetzwerken und stärken so den Weg zur Marktreife.
Betriebliche Lösungen
Produkte
Die von ZAITRUS entwickelte MLEIS-Technologie nutzt Impedanzspektroskopie und Machine Learning Algorithmen zum Echtzeitmonitoring von Mikropartikeln in Fluiden. Die Impedanzspektroskopie misst dabei die dielektrischen Eigenschaften des untersuchten Mediums und zeichnet Messwertveränderung auf, welche Partikel beim Passieren des Sensors auslösen. Ein Machine-Learning Algorithmus auf Basis neuronaler Netze analysiert diese komplexen Messwerte und klassifiziert jedes Partikel nach Material, Größe und Gewicht, was qualitative und quantitative Aussagen für jeden Zeitpunkt und Zeitraum erlaubt. Das ermöglicht erstmals ein automatisiertes Echtzeitmonitoring von Mikropartikeln, insbesondere Mikroplastik, in diversen Flüssigkeiten. Ein Mehrwert, den herkömmliche, manuelle, teure und stichprobenbasierte Labormethoden nicht realisieren können.
Forschung und Entwicklung
Die Entwicklung unserer Technologie begann 2022 mit einem Labortest zur Validierung des physikalischen Prinzips. 2023 folgten weiterführende Versuchsreihen und erste Feldtests, unter anderem am Roten Main gemeinsam mit dem Sonderforschungsbereich Mikroplastik. Aufbauend auf diesen Ergebnissen haben wir unsere Sensorhardware und die KI-Analyse gezielt weiterentwickelt und das System in realitätsnahen Umgebungen getestet – etwa in einem Regenbecken unseres Industriepartners MicroBubbles. Inzwischen haben wir den Technology Readiness Level 6 erreicht. Aktuell betreiben wir mehrere bezahlte Pilotinstallationen in unterschiedlichen Branchen, darunter kommunale Abwasseranlagen, Forschungsprojekte, Lebensmittelüberwachung und industrielle Anwendungen. Diese realen Messpunkte liefern wertvolle Daten für die finale Produktoptimierung. Ziel ist die Marktreife bis Mitte 2026.
Services & Dienstleistungen
ZAITRUS setzt auf ein „Monitoring-as-a-Service“-Modell, bei dem unsere Sensortechnologie sowie die Analytik mittels Machine-Learning als All-Inclusive-Abonnement angeboten werden. Unser Abo-Modell deckt den gesamten Prozess vom Betrieb der Messstelle bis zur Bereitstellung der Ergebnisse ab: Messpunkt-Installation, Hardware-Betrieb, regelmäßige Wartung, KI-gestützte Datenanalyse und die Bereitstellung aller Messergebnisse über alle gängigen Schnittstellen und ein durchgängig erreichbares Webinterface. Kunden erhalten so eine stressfrei Komplettlösung ohne initiale Geld- oder Zeitinvestition, die reibungslos in bestehende Prozesse integriert wird. Durch standardisierte Hardware und Datenhoheit über Messdaten skaliert unser Geschäftsmodell branchen- und regionsübergreifend. So können neue Systeme einfach und kostengünstig integriert und betrieben werden, während unser Machine-Learning-Algorithmus mit jedem Tag und aktiven Messpunkt besser wird.
Branchen
- Abwasser
- Chemie
- Lebensmittel
- Forschung