Zukunft der Produktionslandschaft Europa wird mit Automatisierung, Robotik und KI gesichert

„Als Produktionsstandort wettbewerbsfähig bleiben – das schaffen wir nur durch innovative Produkte und Prozesse. Automatisierung, Robotik, und KI haben dabei Gamechanger-Potenzial in der industriellen Fertigung und tragen auch zur Lösung des Arbeitskräftebedarfs bei“, betonte Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner in seiner Eröffnungsrede der #automateUPPERAUSTRIA in der Techbase Linz.


Mit mehr als 300 Teilnehmern war die #automateUPPERAUSTRIA ausgebucht. Auf dem Programm standen Keynotes, Betriebsbesichtigungen und Best-Practice-Beispiele von Anbietern und Anwendern. „Wir brauchen die Automatisierung in der Breite. Sie ist eine Pflichtaufgabe, damit der Produktionsstandort Oberösterreich nachhaltig wettbewerbsfähig bleibt“, erklärte Landesrat Achleitner“. „In Oberösterreich sind 700.000 Menschen erwerbstätig, davon arbeiten 35 Prozent im produzierenden Sektor. Das ist eine Erfolgsstory. Allerdings führt der demografische Wandel dazu, dass schon in fünf Jahren der Arbeitskräftedarf nicht gedeckt werden kann. Daher müssen wir nun den Turbo einschalten und konsequent die Automatisierung auch bei KMU umsetzen“, unterstrich Landesrat Achleitner.

Zahlreiche erfolgreiche Anwendungsbeispiele von Automatisierung und Robotik lieferten ein umfassendes Bild der Einsatzmöglichkeiten bei KMU. So präsentierte WFL Millturn eine kombinierte Fräs- und Drehmaschine, die bei Plasser & Theurer im Einsatz ist. In der Nacht produziert die Maschine völlig ohne Personal vor allem Großaufträge, Spezialteile werden tagsüber gefertigt, wenn die Beschäftigten anwesend sind. Die automatisierten Transportfahrzeuge und mobile Roboter von DS Automation eignen sich für vielfältige Branchen und Anwendungen. Vertriebsleiter Christian Haselgrübler nannte die Stationslogistik in Krankenhäusern, das Ein- und Ausladen von Regallagern oder ergonomische, sichere Montageprozesse als Beispiele.


Im Rahmen der #automateUPPERAUSTRIA stellte das SINOPES-Netzwerk gemeinsam mit Partnern wie MKey Solution GmbH, E+E Elektronik, Sensorik Austria GmbH, i-RED Infrarot Systeme GmbH und RECENDT innovative Lösungen und Technologien am Gruppenstand vor und präsentierte zudem praxisnahe Hands-on-Beispiele.

Mehr zur Veranstaltung inkl. Videodokumentation: #automateUPPERAUSTRIA: Zukunft der Produktion

Fotos: (C) cityfoto.at – Roland PELZL