usePAT GmbH

usePAT aus Wien ist ein Enabler für industrielle Echtzeit-Messungen in Flüssigkeiten.
Durch den Einsatz der patentierten Ultraschalltechnologie stellen unsere Produkte die Sauberkeit von diversen Sensoren sicher und ermöglicht kontinuierlich genaue Echtzeitdaten zur Prozessoptimierung. Die Add-ons von usePAT stehen als Upgrade für diverse Sensoren zur Verfügung.

Schönbrunner Straße 231/2.01
1120 Wien

Dr. Michaela Radl

Sales Application Engineer

+43 670 606 6582

michaela.radl@usepat.com


Branchen

In jeder Industrie in der Sensoren in Flüssigkeiten zum Einsatz kommen, sind ebenfalls usePATs Add-ons zu finden:

  • industriellen Flüssigkeiten (Chemie,Petrochemie, Pharma, Biotech, Zellstoff, Bergbau, etc.)
  • Trink- und Abwasser
  • Lebensmittel (Saft, Bier, Milch, etc.)

Betriebliche Lösungen

Produkte

Mit unseren Add-Ons für verschiedene in-line Sensoren können Partikel in Flüssigkeiten mit Ultraschall kontrolliert werden.

Dies ermöglicht 3 Anwendungen:

  • sonicclean: Automatische in-line Reinigung von Sonden – exakte Messdaten – durch das Sauberhalten von Sensoren
  • sonicdebubble: Luftblasenfreie in-line Messung – störungsfreie in-line Messungen – durch eine Luftblasenfreie Zone um den Sondenkopf
  • soniccatch: Kontinuierliche in-line Qualitätskontrolle – durchgehende Prozesskontrolle – durch automatische in-line Probenahme

Forschung und Entwicklung

  • Weiterentwicklung der Reinigungslösung basierend auf Ultraschall für herausfordernde Einbausituationen.
  • Neuartige Messtechnikkonzepte mit Hilfe der Ultraschallfalle soniccatch.
  • Integration der usePAT Produkte in bestehende Messsysteme.

Services & Dienstleistungen

  • Die Produkte von usePAT sind mit diversen Sensoren von verschiedensten Herstellern kompatibel. Ob in einem Rohr, Tank, Bypass oder freihängend, usePAT kann Sensoren ausrüsten um ein live Monitoring zu gewährleisten.
  • Dazu beraten wir gerne welches Add-on am besten zum bestehenden Sensor in der jeweiligen Einbausituation passt. Zudem stehen wir auch mit Hertsellern von Sensoren in Kontakt, um Projekte (in Forschung oder Industrie) zu ermöglichen.