Best Practice
Hier finden Sie wertvolle Einblicke und bewährte Methoden, um Prozesse effizienter zu gestalten und die Qualität von Produkten zu optimieren. Entdecken Sie, wie hochmoderne Sensortechnologie und präzise Überwachungstechniken dabei helfen können, Produktionsabläufe zu optimieren und gleichzeitig Kosten zu senken.
Sie haben ein Best-Practice-Beispiel, welches Sie im Rahmen des Netzwerks präsentieren möchten? Melden Sie sich gerne bei ingrid.linhart@biz-up.at
-
Inline-Überwachung beim WAAM 3D-Druck komplexer Metallteile
WAAM (Wire Arc Additive Manufacturing) ist ein Verfahren, das ermöglicht, große Metallteile im 3D-Druck herzustellen. WAAM orientiert sich dabei am Lichtbogenschweißen, wobei das Metall in Pulver- oder Drahtform geschmolzen und dann Schicht für Schicht aufgetragen wird. Häufig verwendete Metalle sind Stahl, Aluminium und Titan.
-
Restfeuchtemessung bei Lebensmitteln / Backwaren
Trocknung und Dehydrierung gehören zu den energieintensivsten und meistverbreiteten Prozessen in der Industrie. Heute werden in der Industrie nach wie vor hauptsächlich gravimetrische Feuchtemessungen eingesetzt, die (da für die Messung eine Probe entnommen werden muss) nur sporadisch Messwerte liefern können und daher für eine Echtzeit-Prozesskontrolle gänzlich ungeeignet sind. Herkömmliche Feuchtesensoren (z.B. Hygrometer, Psychrometer) können nur…
-
Reduktion von Ausschuss in der Produktion durch Inline-Sensorik verknüpft mit KI-Modellen
Ein zentraler Teil des Produktionsprozesses bei Scherdel ist das Werkzeug, welches erheblichen Einfluss auf die Produktqualität und Stillstandzeiten der Maschine aufgrund von Wartung und Werkzeugwechsel hat. Wie lange mit einem Werkzeug produziert werden kann, ist dabei abhängig vom Hersteller und wie das Werkzeug aufgearbeitet wurde.
-
Automatisierte Prozessüberwachung in der chemischen Industrie
Während chemischer Produktionsprozesse ist die Entnahme einer Vielzahl von Proben notwendig. Bei KremsChem/Metadynea in Niederösterreich wurden bisher zur Bestimmung des optimalen Abstellzeitpunktes eines Prozesses während jeder Charge bis zu neun Trübungspunktmessungen durchgeführt.
-
3D-Inlinecomputertomographie in der Automobilindustrie
Ein gängiges Problem in der Automobilindustrie ist die zerstörungsfreie Prüfung von Gusskomponenten, die im Fertigungstakt begutachtet werden müssen. Unser konkretes Beispiel fokussiert daher auf die 3D-Inline-Computertomographie an großen gegossenen Aluminiumbauteilen (z.B. Gehäuse für E-Maschinen), die im Fertigungstakt mit vollautomatischer Auswertung und Klassifikation nach Fehlerklassen in der Gießerei in Landshut bei BMW ausgewertet werden.
-
EDDY – Enhanced Drying
12 bis 15 % des österreichischen industriellen Energieverbrauchs werden der industriellen Trocknung zugeschrieben. Ziel von EDDY ist die Optimierung der industriellen Trocknung in der landwirtschaftlichen Rohstoffindustrie und der Lebensmittelindustrie.
-
FlyFlect3D zur schnellen 3D-Inline-Inspektion
Das Forschungsteam des Projekts FlyFlect3D hat ein neuartiges Messverfahren entwickelt. Es ermöglicht in Zukunft die präzise dreidimensionale Vermessung von spiegelnden Oberflächen, während sie auf dem Fließband weiterfahren – ein enormer Fortschritt für Wissenschaft und Industrie.
-
reflectCONTROL- Analyse von Defekten
ReflectCONTROL erkennt automatisch kleinste Unebenheiten, Einschlüsse und Rauigkeiten und sichert eine 100%-Qualitätskontrolle industriell spiegelnder Oberflächen im Linientakt. So sind quantitative Analysen von Defekten mit hoher Sensitivität möglich.